MENSCH & TECHNIK
Kopfschmerzen, Ohrensausen, Atemnot
Übernahme von: www.buergerwelle.de
"Angesichts der Vielzahl wissenschaftlicher Befunde kann man weder das Krebsrisiko noch verschiedene andere biologische Effekte einfach abtun." Umweltausschuss des EU-Parlaments |
“Biologische Systeme funktionieren anders als technische", sagt der Lübecker Medizinphysiker Lebrecht von Klitzing, "sie unterliegen einer Vielzahl von Variablen." Selbst wenn noch nicht alle Mechanismen zwischen Reiz und Wirkung zweifelsfrei geklärt sind: Beeinträchtigungen und gesundheitliche Schäden lassen sich viele beobachten und nachweisen. Es beginnt mit einer Zunahme von Nervosität, Schlaflosigkeit, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Ohrensausen und Atemnot. Ja, es ist sogar von Veränderungen der Gehirnströme, von Schwächung des Immunsystems, von Herzrhythmusstörungen und Erhöhung des Blutdruckes bis hin zu Krebs und Schädigung des Erbmaterials die Rede. Denn sie verstrahlen die Gegend in einem weit größeren Ausmaß, als man uns glauben machen will.
"Ich würde mein Kind nicht in einen Kindergarten schicken, wenn im Umkreis von 250 Metern eine Mobilfunk-Sendeanlage steht."
Prof. Peter Semm
Wie bereits erwähnt, zeigten die Versuche von Dr. Lebrecht
von Klitzing, dass Mobilfunkstrahlen bereits bei einem Wert von einem nW/cm²
Krankheiten verursachen können. Bei freier Sicht auf den Mobilfunksender wurde
diese Leistungsflussdichte noch in 2,4 Kilometer Entfernung gemessen! Dabei
hatte der Sender 'nur' eine Antennen-Eingangsleistung von 12,5 Watt und einen
56-fachen Antennengewinn in der Hauptstrahlrichtung. Bis heute hat die Regulierungsbehörde
für Post und Telekommunikation 35 000 Standorte mit mehr als zehn Watt Sendeleistung
genehmigt. Anlagen mit geringerer Leistung sind genehmigungsfrei, ihre genaue
Zahl ist selbst der Regulierungsbehörde nicht bekannt. Ein Problem zu hoher
Strahlungswerte können die Netzbetreiber nicht erkennen: "Wir halten uns", lauten
unisono die Stellungnahmen, "strikt an die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte."
"Die Strahlungswerte der
Mobilnetze liegen zwar unter den Grenzwerten, aber diese Grenzwerte orientieren
sich ja nicht nach der Gesundheit." |
Die Position der unmittelbar Betroffenen ist auch klar, wenn
auch zweigeteilt. Es gibt Hauseigentümer, die keine Bedenken haben und die für
einen Sendemast auf ihrem Dach zwischen 500 und 1500 Mark Miete monatlich je
Betreiber erhalten - nicht nur für Landwirte ein willkommenes Zubrot. Andere
Betroffene setzen sich zur Wehr und verhindern notfalls über Bürgerentscheide
die Aufstellung geplanter Sender. Eine Anlaufstelle ist die "Bürgerwelle" in
Tirschenreuth, ein bundesweiter Dachverband, der rund 300 Bürgerinitiativen
zum Schutz vor Elektrosmog betreut. Mehr als 200 Sendeanlagen wurden bisher
verhindert bzw. abgebaut und etliche Umplanungen erreicht.
"Die Grenzwerte sind liederlich
und fahrlässig." |
Bei
den Grenzwerten für Sendemasten liegt Deutschland weit vorne (Angaben in
mW/m²)
Quelle: www.buergerwelle.de
Weitere
Informationen:
Handys - das unterschätzte Risiko
Wehren - aber wie?
Vermutungen und Entwarnungen
Tipps zum richtigen Umgang mit Handys
Vorsicht, Strahlung
www.mobilfunkinfothek.de